Studie Cloud Native 2020
PDF-Download direkt im Shop
Cloud Native hebt IT-Potenziale
Ist die Cloud sicher? Kann mein Unternehmen mit Cloud-Services Kosten sparen? Wandern sensible Daten womöglich auf Server außerhalb der EU? - Noch vor wenigen Jahren standen solche Fragen oft im Mittelpunkt, wenn es darum ging, ob Cloud Computing grundsätzlich ein sinnvolles IT-Betriebsmodell ist. Diese Zeiten sind vorbei. In den meisten Unternehmen, nicht nur im deutschsprachigen Raum, geht es längst nicht mehr um das "Ob", sondern um das "Wie" eines Cloud-Einsatzes. Cloud-Native-Technologien und -Konzepte spielen dabei eine entscheidende Rolle, wie die vorliegende Studie zeigt.
Auch wenn die Abgrenzung des Begriffs vielen schwerfällt: In einer perfekten Welt bedeutet Cloud Native, dass Anwendungen in der Cloud und für die Cloud entwickelt und auch dort betrieben werden. Nur so lassen sich die Vorteile und die technischen Innovationen der Cloud-Provider in vollem Umfang nutzen. Doch ohne einen Paradigmenwechsel in der IT, der nicht nur technische Aspekte umfasst, werden viele Unternehmen den Weg zur Cloud-Native-IT kaum schaffen.
Zu den großen Hürden gehören dabei auch Altsysteme, die noch immer die Kernprozesse in vielen Unternehmen steuern. Cloud Native kann in diesem Kontext nicht bedeuten, Legacy-Anwendungen einfach im Lift & Shift-Verfahren mehr oder weniger unverändert in die Cloud zu hieven. Die Alternativen heißen Modernisierung (vor einer Cloud-Migration) oder Austausch beziehungsweise Neuentwicklung. Am Ende wird es in den meisten Unternehmen auf eine hybride IT hinauslaufen, die sowohl On-Premises-Systeme als auch Cloud-Native-Komponenten integriert.
Die Studie "Cloud Native 2020" zeigt, dass die Unternehmen auf dem richtigen Weg sind. Ihren Reifegrad in Sachen Cloud Computing schätzen sie als hoch ein, sie haben umfangreiche Projekterfahrungen gesammelt und wollen künftig noch stärker auf Cloud-Native-Techniken setzen.
inkl. Mehrwertsteuer
zuzüglich 0.00 € * Versandkosten
