Studie Machine Learning/Deep Learning 2019
PDF-Download direkt im Shop
KI / ML ist in den Unternehmen angekommen
Kaum ein Technologiethema wird derzeit so heiß diskutiert wie die Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und Machine Learning (KI / ML). Für die Pessimisten drohen Europa und Deutschland im globalen Wettbewerb mit den USA und China den Anschluss zu verlieren und ihren Wohlstand zu verspielen. Andere wiederum malen angesichts der Leistungsfähigkeit von KI und ML das Schreckgespenst eines Millionenheeres an Arbeitslosen an die Wand, das dank intelligenter, lernender Roboter nicht mehr benötigt wird. Positiv eingestellte Zeitgenossen sehen dagegen gerade in KI und ML ein Riesenpotenzial – vor allem für einen Standort wie Deutschland, der bereits mit Industrie 4.0 erfolgreich auf die Herausforderungen des Internet of Things (IoT) reagiert hat.
Doch wie sieht die Realität nun wirklich im Jahr 2019 aus? Ist Deutschland hoffnungslos abgehängt oder mischt das Land an vorderer Stelle mit? Und was beschäftigt die Unternehmen wirklich? Fragen, die Ihnen unsere Studie Machine Learning / Deep Learning 2019 beantwortet.
Dabei handelt es sich um Antworten, die sich wie so oft nicht für ein einfaches Schwarz- Weiß-Bild eignen, sondern zu einer differenzierten Herangehensweise an das Thema auffordern. Positiv stimmen etwa Ergebnisse wie, dass schon 57 Prozent der Firmen in Deutschland eine Machine-Learning-Technologie nutzen und die Zahl der Verweigerer mit zwölf Prozent eher gering ist. Optimistisch stimmt auch das Ergebnis, dass ML nicht länger nur als eine Technologie für die IT-Abteilung betrachtet wird, sondern auch für andere Einsatzszenarien wie Kundenservice, Optimierung von Produktionsumgebungen etc. gesehen wird.
Also alles okay, Herausforderung KI / ML erfolgreich angenommen? Leider nein. So bereitet den Unternehmen noch immer die Datenqualität immense Probleme, vom Mangel an Fachkräften wie Data Scientists ganz zu schweigen. Ernüchternd sind aber auch andere Zahlen: So haben nur neun Prozent der Unternehmen KI / ML in ihr Geschäftsmodell integriert. Ebenso düster sieht es bei den Einsatzfeldern aus. Spracherkennung und Assistenzsysteme dominieren.
Hier empfiehlt es sich, auf internationalen Messen wie der CES, dem MWC oder der HMI einmal einen Blick auf die internationalen Wettbewerber zu werfen. Sieht man einmal von Einschränkungen durch die deutsche Gesetzgebung und europäische Datenschutzbestimmungen ab, zeigt sich schnell, dass lediglich die Fantasie auf der Suche nach neuen KI/ML-enabled Geschäftsmodellen Grenzen setzt.
inkl. Mehrwertsteuer
zuzüglich 0.00 € * Versandkosten
