Zurück

Studie Integrationsplattformen 2023

PDF-Download direkt im Shop

Integration ist machbar

Selten zeichnen die Ergebnisse unserer Studien ein so positives Bild wie in dieser. Statt wie sonst üblich den (virtuellen) Zeigefinger zu heben und auf Missstände und dringenden Handlungsbedarf hinzuweisen, gibt es hier fast nur Positives zu berichten. Wie die Umfrage zeigt, haben die meisten Unternehmen die Bedeutung von Integrationsplattformen als Basis für die Prozessautomatisierung längst erkannt: Zwei Drittel der Unternehmen setzen entsprechende Lösungen ein; bei den Führungskräften sind es sogar über 75 Prozent, die sich klar zur Prozessautomatisierung bekennen. So verwundert es nicht, dass fast durchgängig geplant ist, den Einsatz von Integrationsplattformen in den kommenden Jahren deutlich zu steigern oder zumindest stabil zu halten.

Dass in diesem Zuge bei fast 80 Prozent der Unternehmen auch die für Integrationsplattformen vorgesehenen IT-Budgets steigen werden, überrascht angesichts dieser breiten Unterstützung nicht. Zumal auch die Erwartungen nicht gering sind: Fast die Hälfte der Befragten verspricht sich von der Einführung von Integrationsplattformen mittel- bis langfristig Kostensenkungsmöglichkeiten im Bereich der IT-Infrastruktur; daneben stehen auch grundsätzliche Einsparungen, etwa durch die Senkung von Personalkosten, auf der Wunschliste.

Integrationsplattformen spielen naturgemäß auch bei der Konsolidierung von Anwendungen eine wichtige Rolle. Insbesondere viele kleinere Unternehmen erhoffen sich durch entsprechende Projekte einen besseren Überblick über ihre Anwendungslandschaft, ein weiteres Ziel ist das Aufbrechen bestehender Datensilos.

Neben diesen konkreteren Vorhaben steht als weicheres Ziel die fortschreitende Digitalisierung: Gut ein Viertel der Befragten sieht in Integrationsplattformen eine wesentliche Voraussetzung für neue digitale Geschäftsmodelle, ein weiteres Viertel will damit die Anbindung neu entwickelter Anwendungen an die bestehende Software sicherstellen. Ähnlich stark gewichtet wird die damit mögliche Beschleunigung der digitalen Transformation und letztlich der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit.

Angesichts dieser hohen strategischen Bedeutung sei abschließend doch noch eine kritische Anmerkung erlaubt: Warum haben viele Unternehmen nicht schon früher mit der Integration von Daten und Anwendungen begonnen? Denn obwohl Integrationsplattformen unter dem Begriff Middleware bereits seit gut 20 Jahren bekannt sind, stehen viele Unternehmen hier noch am Anfang. So sieht ein Viertel der Befragten noch einen überdurchschnittlich hohen Integrationsaufwand auf sich zukommen. Weitere 40 Prozent gehen davon aus, dass noch ein etwas größerer Teil der gesamten Applikationslandschaft entsprechend konsolidiert beziehungsweise vernetzt werden muss. Höchste Zeit, die Versäumnisse aufzuholen!

Ihnen viel Spaß und viele Erkenntnisse bei der Lektüre dieser Studie.

Zusätzliches Informationsmaterial

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
349.00 € *

inkl. Mehrwertsteuer
zuzüglich 0.00 € * Versandkosten

In den Warenkorb Schnellkauf
* Preis gilt nur in Deutschland Weitere Länderpreise
CWSTIP23

Kontaktieren Sie uns

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder Ihrer Bestellung nutze Sie unseren Kundenservice.

Service-Hotline Service-Hotline
0931/4170 177

Mo. bis Fr. 08:00 - 17:00 Uhr

Kontaktformular

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sichere Bezahlung

  • Bestpreis-Garantie

  • Zufriedenheits-Garantie

trusted shops guarantee
Zahlungsarten:
  • Rechnung

  • Lastschrift